Der Turn- und Sport-Verein Schliersee e.V. – kurz TSV Schliersee e.V. – ist ein eingetragener Verein und dient satzungsgemäß der Pflege und Förderung des Sports.
Vorstand





Der Verein wird vom 1. Vorsitzenden Wolfgang Schauer vertreten.
1. Vorstand:
Buchhaltung TSV:
Mitgliederverwaltung:
Vorstand Sparte Eishockey:
Vorstand Sparte Fußball:
Vorstand Sparte Handball:
Vorstand Sparte Turnen:
Ausschussmitglieder:
Kassenprüfer:
Wolfgang Schauer
Marita Scharnagl
Robert Schäffer
Thomas Huber
Hubert Strobl
Maximilian Wilgermein
Matthias Luderschmidt
Stefan Hornfeck
Klaus Leitner
Robert Schäffer
Beatrix Seidenfus
Otto Kolbinger
Markus Voit
Wolfgang Mundel, Birgit Sieburg
Ziele und Projekte
Aufgabe des TSV ist die übergeordnete Verwaltung der Mitglieder und Beiträge für die einzelnen Sparten. Der Hauptverein ist Eigentümer von Sportheim und Sportanlagen am Fußballplatz und Eisplatz am Freudenberg.
Nach dem Bau des Sportheims war der Bau der lange ersehnten Sporthalle das große Projekt der letzten Monate und Jahre. Sie entstand in Neuhaus in Bauherrengemeinschaft mit der Gemeinde Schliersee als Schul- und Breitensporthalle.
Satzung
Die Satzung wurde neu erstellt und ist seit dem 1.8.2021 gültig.
Geschichte
Als erstes wurde schon 1903 ein Turnverein wurde gegründet und diente der Pflege der Leibesübungen und der Förderung des Breitensportes.
Viele Sportarten wie Geräteturnen, Leichtathletik, Gymnastik, Schwimmen, Skilauf, Rodeln, Eislauf und Schwerathletik gehörten zu den Aktivitäten, aber auch die Kameradschaft, die Geselligkeit mit Tanzkursen und Faschingsveranstaltungen. Es gab „wandernde Kneipabende“ – ein gemütliches Beisammensein – jeden Monat in einer anderen Gastwirtschaft.
Am 22. Juni 1944 enden die Eintragungen beim Turnverein; die Vereinstätigkeit wurde im 2. Weltkrieg eingestellt.
Am 22. Juni 1945 wurde der TSV Turn-und SportVerein Schliersee gegründet, damals mit 10 Sparten:
Fußball, Leichtathletik, Schwerathletik, Turnen, Tennis, Eishockey, Skifahren, Eisschießen, Rodeln, Kunst- und Schnelllauf.
Die Sparte Rodeln machte sich im Jahr 1950 selbständig, die Abteilung Tennis dann 1951 und Skilauf gründete schließlich 1954 einen eigenständigen Verein. Es verblieben die bis heute aktuellen Sparten: Eishockey, Fußball, Handball und Turnen.
Spiel ohne Grenzen

Der großartigste Erfolg einer spartenübergreifenden Mannschaft war der Gewinn des Finales von „Spiel ohne Grenzen“ im Jahre 1977.
Die deutsche Ausscheidung wurde auf dem Eis in Landshut ausgespielt, die Internationale Runde in Carrera in Italien und das Finale schließlich in Ludwigsburg.
„Die Sparten führen ein ausgeprägtes Eigenleben.“
Schliersee-Chronik von 1979
Und das ist bis heute so.
Alle Informationen zur weiteren Entwicklung der sportlichen Tätigkeiten und Erfolge findet Ihr bei den jeweiligen Sparten.